Hier finden Sie alle wichtigen Informationen über die Jahrgangstufen 5 und 6 der Gesamtschule Erle und das Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2021/22
Alle Informationen zum Anmeldeverfahren für den neuen Jahrgang 5
Hier können sie ihr Kind über die Homepage krankmelden.
Alle Informationen zur neuen Oberstufe an der Gesamtschule Erle
Die Newsletter werden jeweils am 15.03, 15.06., 15.09 und am 15.12 veröffentlicht
Der neue Film der Gesamtschule Erle ist fertig. Schaut ihn euch an
Liebe Schülerinnen und Schüler, (liebe Erziehungsberechtigte),
vorab ein großes Lob: Danke für euer überwiegend vorbildlich Verhalten. Die Situation in den Klassenräumen war bestimmt nicht immer einfach. Aber ich denke das Ihr genauso denkt wie wir: Sicherheit geht immer vor.
Inhaltlich kann ich noch nichts konkretes mitteilen, es hat aber vor Ort zu keinem Zeitpunkt eine akute Gefahr bestanden. Die Zusammenarbeit mit der Polizei war sehr gut, die Schulleitung wurde immer über alle Schritte informiert. Ich habe versucht die "Wasserstandsmeldungen" über IServ mitzuteilen, so dass Ihr immer über den Stand der Dinge informiert wart.
Morgen wird in der ersten Stunde Klassenlehrerunterricht stattfinden, ihr sollen die Gelegenheit bekommen euch über den Vorfall in eurer Klasse äußern zu können.
Neben den Beratungslehrern und Abteilungsleiterinnen stehen Euch bei Bedarf auch die Feuerwehr und das DRK für Beratungsgespräche zur Verfügung. Eine mobile Wache der Polizei wird ebenfalls vor Ort sein, so dass Eure Eltern und/oder Lehrer noch weitere Fragen abklären können.
Euren Eltern wird freigestellt, ob ihr zur Schule kommt, wobei wir es als Schule ausdrücklich begrüßen, wenn alle Schülerinnen und Schüler kommen, so dass man zusammen im Austausch die Situation erörtert.
Die ZP Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch findet wie geplant statt. Fehlende Schülerinnen und Schüler haben wie immer die Möglichkeit der Nachschreibklausur. Es soll im Verfahren kein Nachteil für die Schülerinnen und Schüler entstehen.
Schülerinnen und Schüler, die Ihre Sachen wie IPads oder Smartphone noch im Klassen- und/oder Kursraum haben, sollen sich ab 7:45 Uhr am Büro von Herrn Tesch melden. Eine Lehrkraft wird mit den betroffen Schülern zu den Sachen gehen.
In der Hoffnung, dass wir nicht noch einmal so eine Situation erleben müssen,
Wir sind die AG Bunte-Gerechtigkeit!
Wir stehen nicht nur für LGBTQ, sondern alle Formen von Diversität. Wir treffen uns mit Herrn Krohner und Herrn Di Maida jeden Donnerstag in der Mittagspause in Raum 104. Wir setzen uns für mehr Respekt, Toleranz und ein friedliches Zusammenleben an unserer Schule ein. Unter anderem planen wir eigene Aktionen, besuchen gemeinsam CSDs und verwandeln gerade den Raum in unseren Safe-Space.
Wenn du Interesse an diesen Themen hast und motiviert bist, dich dafür einzusetzen, freuen wir uns auf deine Teilnahme.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Interessierte,
die Gesamtschule Erle nimmt seit 2022 an den Internationalen Wochen gegen Rassismus teil.
Dieses Jahr starten wir mit unserem Rückblick auf die gelungenen Aktionen des letzten Jahres und präsentieren das Programmheft für 2023.
Wir freuen uns, gemeinsam mit unserem Kollegium unsere Schülerschaft für ein tolerantes Miteinander zu begeistern und Vielfalt schätzen zu lernen!
Die Arbeitsgruppe IWgR
Am Montag, den 20.03.2023 wird um 18:30 Uhr in der Aula Mühlbachstraße auf Wunsch der Schulpflegschaft ein Elterninformationsabend zum Thema IServ/IPads stattfinden.
Herr Wiemann wird diesen Informationsabend leiten.
Bringen Sie die IPADS Ihrer Kinder mit.
Die Kurse WP DG 8 und WP DG 9 bestreiten gemeinsam eine Veranstaltung am 13.03.um 18 Uhr in der Aula. Der Kurs der Jahrgangstufe 8 hat ein kurzes Szenario entwickelt über 2 konkurrierende Inselstaaten, Grünsel und Graunsel. Diese Produktion ist ein Beitrag zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.
Der 9er-Kurs hat sich eine Szenencollage zum Thema "In der Nacht" ausgedacht. In Zusammenarbeit mit Herrn Seydo kreierten sie außerdem einige Rapsongs.
Eintritt frei, Spenden sind willkommen.
Der Kurs WP DG 10 hat eine Szenencollage zum Thema "Heimat hier und dort" entwickelt. Außerdem führten die Lernenden Interviews zum Thema mit verschiedenen Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern und Familienangehörigen, die sie im Anschluss an die Veranstaltung zeigen werden.
Die Veranstaltung ist am 07. März um 18 Uhr in der Aula.
Es beteiligen sich zudem Schülerinnen und Schüler von und mit Frau Horstmann. Die Produktion ist ein Beitrag zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.
Eintritt frei, Spenden sind willkommen.
In Kooperation mit der School of Governance führte der SoWi-Kurs der EF einen Qualifizierungskurs zum Thema "Parteien und Wahlen" durch. Begleitet wurde das Projekt von der Stadtverordneten Anna-Lena Karl als Expertin in diesem Bereich. In den kommenden Monaten sollen weitere Module aus dem Bereich "Politik trifft Praxis" durchgeführt werden.
Die Gesamtschule Erle und das ebenfalls im Stadtteil Erle ansässige AWO-Seniorenzentrum verbindet bereits seit vielen Jahren eine enge Kooperation miteinander. So besteht auf der einen Seite an der Gesamtschule Erle die Arbeitsgemeinschaft „Jung trifft alt “, die es Schülerinnen und Schülern über unterschiedliche Aktivitäten und Ausflüge ermöglicht, Begegnungspunkte mit Seniorinnen und Senioren zu schaffen, und auf der anderen Seite wurde diese Patenschaft vor drei Jahren dahingehend vertieft, dass die AWO den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe der Gesamtschule Erle täglich in Form einer Pressepartnerschaft WAZ-Tageszeitungen zur Verfügung stellt, anhand derer sich die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten über tagesaktuelle lokale wie überregionale Geschehnisse informieren und sich anschließend miteinander austauschen können. Diese Kooperation wurde nun vonseiten der Kooperationspartner gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern evaluiert. Dabei wurde deutlich, welch große Bedeutung die im Oberstufengebäude frei zugängliche Tageszeitung für die Schülerinnen und Schüler hat. So berichtet Zoe Krause-Schwanitz, Schülersprecherin der Gesamtschule Erle, dass die Printmedien für sie einen hohen Stellenwert haben, da sie es ermöglichen, unter anderem auch lokale Themen tiefgreifend zu reflektieren und sie zugleich auch zu einem Austausch über aktuelle Themen zwischen den Schülerinnen und Schülern anregen, sodass dadurch das übergeordnete Bildungsziel, die Schülerinnen und Schüler zu kritischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern zu erziehen, unterstützt wird.
Dass Lernen auch präventiv und charitativ genutzt werden kann, zeigen die erstmalig durchgeführten Computertage des sechsten Jahrgangs an der Gesamtschule Erle. Im Rahmen der beiden Projekttage wurden theoretisch im Informatikunterricht vermittelte Inhalte über die Funktionsweisen von Computern praxisnah mithilfe externer Kooperationspartner an Computern umgesetzt. So wurden von den Sechstklässlern zunächst unter anderem von der Initiative „HeyAlter!Essen" zur Verfügung gestellte, eigentlich ausgediente PCs in ihre Einzelteile zerlegt, sodass diese vonseiten des Unternehmens nun wiederverwertet werden können, um daraus neue, funktionsfähige Computer zusammenzubauen. Diese werden wiederum danach an bedürftige Kinder und Jugendliche gespendet. Begleitet wurde das Projekt von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Start-Up-Unternehmens „5Minds“, welche beim professionellen Zerlegen der Computer hilfreich zur Seite standen und unsere Schülerinnen und Schüler über die Funktion der einzelnen Teile informierten sowie durch die Firma „Aware7“, die spezielle Angebote im Bereich der Informationssicherheit, wie Live Hacking oder Awarenessshows angeboten hat. „Flankiert werden diese praktischen Unterrichtseinheiten im Laufe des zweiten Schulhalbjahres überdies durch den an unserer Schule im Bereich der Prävention tätigen pensionierten Mitarbeiters im Bereich der Internetpräventionsarbeit bei der Kriminalpolizei, Hans-Jörg Schacht, der im Rahmen verschiedener Projekte die Schülerinnen und Schüler für das Thema Sicherheit im Internet sensibilisieren wird“, ergänzt der Leiter der Gesamtschule Erle, Andreas Lisson.