Gesamtschule Erle

Menü
  • Aktuelles
    • Archiv
    • Presse
    • Newsletter
    • Corona-Pandemie
    • GS-Erle - Der Film
    • Kalenderübersicht
  • Unsere Schule
    • Der Film
    • Leitgedanken
    • Schulprogramm
    • ganztägig Lernen
    • Leben und Lernen
    • Jahrgangsstufenhäuser
      • Jahrgangsstufen 5 und 6
        • soziales Kompetenztraining
        • Tischgruppentraining
        • Tugendentraining
        • grünes und blaues Klassenzimmer
        • Neugestaltung des Schulhofs
        • Beispielstundenplan Klasse 5
      • Jahrgangsstufen 7 und 8
      • Jahrgangsstufen 9 und 10
      • Sekundarstufe II
    • Abschlüsse
    • Beratungstag
    • Berufswahl
    • Schul- und Hausordnung
  • Unser Team
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sozialpädagogen
    • Beratung
      • Beratungsteam 5-6
      • Schulsozialarbeit 5-6
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Sekretariat
    • Hausmeister
    • Förderverein
    • Kooperationspartner
  • Unterricht
    • Lernbüro
    • Lernen auf Distanz
    • Lernräume und Ausstattung
    • Lernzeiten
    • Gemeinsames Lernen
      • Integration
      • Inklusion
        • Sehen mal anders
    • Individuelle Förderung
      • Dyskalkulie
      • Sprachwerkstatt
    • Wahlpflicht
    • Fachleistungsdifferenzierung
    • Förderangebote
    • Werte und Erziehung
      • Klassenrat
      • Tischgruppentraining
      • Sozialziel
      • Wer schlägt, geht
    • Mint
    • Bilingualer Unterricht
    • Sprachangebote
      • Der Schnupperkurs Spanisch
  • Schulleben
    • Ganztag
    • Veranstaltungen
      • Sportveranstaltungen
        • Fußballturnier
        • Schwimmfest
        • Sportfest
        • Völkerballturnier
    • Fahrten
    • Radio Herby
    • Projekte
      • Sozialtraining Kanu-Club
      • Forsthauswinkel-Projekt
      • Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2020/21
  • Infos
    • Mietra
    • Mensa
    • Bildung und Teilhabe
    • Studium und Praktikum
    • Downloads
  • Kontakt
    • Kontaktformular

Gesamtschule Erle

  • Aktuelles
    • Archiv
    • Presse
    • Newsletter
    • Corona-Pandemie
    • GS-Erle - Der Film
    • Kalenderübersicht
  • Unsere Schule
    • Der Film
    • Leitgedanken
    • Schulprogramm
    • ganztägig Lernen
    • Leben und Lernen
    • Jahrgangsstufenhäuser
      • Jahrgangsstufen 5 und 6
        • soziales Kompetenztraining
        • Tischgruppentraining
        • Tugendentraining
        • grünes und blaues Klassenzimmer
        • Neugestaltung des Schulhofs
        • Beispielstundenplan Klasse 5
      • Jahrgangsstufen 7 und 8
      • Jahrgangsstufen 9 und 10
      • Sekundarstufe II
    • Abschlüsse
    • Beratungstag
    • Berufswahl
    • Schul- und Hausordnung
  • Unser Team
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sozialpädagogen
    • Beratung
      • Beratungsteam 5-6
      • Schulsozialarbeit 5-6
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Sekretariat
    • Hausmeister
    • Förderverein
    • Kooperationspartner
  • Unterricht
    • Lernbüro
    • Lernen auf Distanz
    • Lernräume und Ausstattung
    • Lernzeiten
    • Gemeinsames Lernen
      • Integration
      • Inklusion
        • Sehen mal anders
    • Individuelle Förderung
      • Dyskalkulie
      • Sprachwerkstatt
    • Wahlpflicht
    • Fachleistungsdifferenzierung
    • Förderangebote
    • Werte und Erziehung
      • Klassenrat
      • Tischgruppentraining
      • Sozialziel
      • Wer schlägt, geht
    • Mint
    • Bilingualer Unterricht
    • Sprachangebote
      • Der Schnupperkurs Spanisch
  • Schulleben
    • Ganztag
    • Veranstaltungen
      • Sportveranstaltungen
        • Fußballturnier
        • Schwimmfest
        • Sportfest
        • Völkerballturnier
    • Fahrten
    • Radio Herby
    • Projekte
      • Sozialtraining Kanu-Club
      • Forsthauswinkel-Projekt
      • Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2020/21
  • Infos
    • Mietra
    • Mensa
    • Bildung und Teilhabe
    • Studium und Praktikum
    • Downloads
  • Kontakt
    • Kontaktformular

Termine

Keine Termine
Ganzen Kalender ansehen
  • Lernbüro
  • Lernen auf Distanz
  • Lernräume und Ausstattung
  • Lernzeiten
  • Gemeinsames Lernen
  • Individuelle Förderung
  • Wahlpflicht
  • Fachleistungsdifferenzierung
  • Förderangebote
  • Werte und Erziehung
  • Mint
  • Bilingualer Unterricht
  • Sprachangebote

Bilingualer Bildungsgang

Organisationsmodell

Vorbereitung des bilingualen Bildungsgangs:

  • Jeder Schüler der Gesamtschule Erle erhält eine zusätzliche Stunde Englisch in den Jahrgängen 5 und 6

Sachunterricht ab Klasse 7 im Rahmen des bilingualen Bildungsgangs:

  • Klasse 7: Erdkunde wird als Schiene 2-stündig für alle Schüler unterrichtet. Die SuS, die an dem bilingualen Bildungsgang teilnehmen, verlassen den Klassenverband und treffen sich in einer gemeinsamen Lerngruppe. Der Rest der Klasse hat während dessen Erdkunde auf Für Erdkunde bilingual erhöht sich die Stundenzahl um eine Stunde.
  • Klasse 8: Geschichte bilingual dem Modell aus Jahrgang 7 entsprechend (2 WS für alle+ 1 WS Zusatz bilingual)
  • Klasse 9: Erdkunde bilingual wie Rest der Klasse (2 WS)
  • Klasse 10: Geschichte bilingual wie Rest der Klasse (2 WS)

Bilingualer Bildungsweg - Durchlässigkeit

  • Um die Voraussetzungen für das Ausstellen eines Zertifikats über die Teilnahme an dem bilingualen Bildungsgang zu erfüllen, ist ein späteres Einsteigen in den bilingualen Bildungsgang nicht möglich.
  • In einem bilingualen Angebot müssen mindestens 15 SuS zugeordnet sein, maximal 30. Bei zu vielen Zuweisungen entscheidet das Losverfahren.
  • Die SuS können nach einer ausreichenden Beratung und bei nicht ausreichenden Leistungen den bilingualen Bildungsgang am Ende eines jeden Halbjahres
  • Die Fortführung des bilingualen Bildungsgangs bis zur 10. Klasse ist der
Voraussetzungen zur Teilnahme an dem bilingualen Bildungsgang

Die Englisch-, GL- und Deutsch-Lehrer legen in einer Klassenkonferenz fest, welchen Schülerinnen und Schülern eine Empfehlung für den bilingualen Bildungsgang ausgesprochen wird.

Kriterien:

  • Gute bis sehr gute Leistungen in den Fächern D, E,
  • Hohe Anstrengungsbereitschaft, Lernbereitschaft, Konzentrationsfähigkeit
  • Empfehlung der Laufbahnkonferenz

Inhalte des bilingualen Unterrichts

  • Es gelten die Lehrpläne der Sachfächer.
  • Es werden Unterrichtsmaterialien in der Partnersprache eingeführt.
  • In erster Linie sind fachliche Leistungen zu
  • Im Zeugnis wird das Sachfach mit dem Zusatz der Unterrichtssprache versehen (z.B. Erdkunde „bilingual Deutsch-Englisch“).

© 2021 Gesamtschule Erle

  • Impressum
  • Datenschutz