Hier finden Sie alle wichtigen Informationen über die Jahrgangstufen 5 und 6 der Gesamtschule Erle und das Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2023/24
Am 18.11.2023 öffnet die Gesamtschule Erle ihre Pforten
Hier können sie ihr Kind über die Homepage krankmelden.
Alle Informationen zur neuen Oberstufe an der Gesamtschule Erle
Die Newsletter werden jeweils am 15.03, 15.06., 15.09 und am 15.12 veröffentlicht
Der Film der Gesamtschule Erle ist fertig. Schaut ihn euch an
21 Dez 2023; 08:00 - 19:00 Uhr Weihnachtsferien |
21 Dez 2023; 08:00 - 19:00 Uhr Weihnachtsferien |
21 Dez 2023; 08:00 - 19:00 Uhr Weihnachtsferien |
21 Dez 2023; 08:00 - 19:00 Uhr Weihnachtsferien |
21 Dez 2023; 08:00 - 19:00 Uhr Weihnachtsferien |
21 Dez 2023; 08:00 - 19:00 Uhr Weihnachtsferien |
21 Dez 2023; 08:00 - 19:00 Uhr Weihnachtsferien |
21 Dez 2023; 08:00 - 19:00 Uhr Weihnachtsferien |
21 Dez 2023; 08:00 - 19:00 Uhr Weihnachtsferien |
21 Dez 2023; 08:00 - 19:00 Uhr Weihnachtsferien |
Die Schülerinnen und Schüler des Ergänzungsbands Pädagogik nehmen im Rahmen der BildungsTandems an einem Mentorenprojekt in Zusammenarbeit mit der Leythe-Schule teil. Einblicke in die Welt der pädagogischen Verantwortung werden hier nicht nur geboten, sondern aktiv erlebt. Gemeinsam begleiten sie Grundschüler auf ihrem spannenden Weg in die weiterführende Schule, gestalten lehrreiche Aktivitäten und sind zur Stelle, wenn Hilfe bei den Hausaufgaben oder ein aufmunterndes Gespräch gefragt ist.
Um perfekt vorbereitet zu sein, nehmen die angehenden Mentoren an den Workshops der BildungsTandems teil. Im Auftakttraining wurde die Rolle als Coach besprochen, Kennenlernspiele ausprobiert und offene Fragen geklärt, sodass die Jugendlichen selbstsicher zum ersten Kennenlerntreffen mit den Grundschülern gehen konnten. Dieses fand am 8.11 an der Leythe-Schule statt und war geprägt von neugierigen Fragen, einer Schulführung und mehreren Spielen zum Auflockern. Von nun an Treffen sich die Coaches und ihre Schützlinge jeden zweiten Donnerstag und haben in den Stunden des Ergänzungsbands Pädagogik die Möglichkeit, diese Treffen vor- und nachzubereiten.
Liebe Schulgemeinde,
das für den 24.11.2023 geplante Elterncafé wird ins neue Jahr verschoben. Datum und Uhrzeit werden noch bekannt gegeben.
Die Gesamtschule Erle stellt ihr umfassendes Unterrichts- und Betreuungsangebot vor. (Sekundarstufe I)
Die bestmögliche individuelle Förderung entsprechend der heterogenen Bedürfnisse der Lernenden anzubieten ist das zentrale Leitziel des Lebens und Lernens an der Gesamtschule Erle. Dazu wurden in den vergangenen zehn Jahren seit Bestehen der Schule zahlreiche Konzepte entwickelt, die das Lernen und Lehren entsprechend dieser Zielvorstellung unterstützen. Diese Konzepte werden am Samstag, dem 18. November 2023 im Rahmen des Tages der Offenen Tür in der Zeit von 11 bis 14 Uhr interessierten Eltern und Viertklässlerinnen und Viertklässler präsentiert, damit diese sich einen persönlichen Eindruck von dem umfassenden Unterrichts- und Betreuungsangebot verschaffen können.
So werden am Standort „Frankampstraße 111“, dem „Haus der Kinder“, in dem die Jahrgangsstufen 5 und 6 in einem für einen sanften Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule sorgenden, übersichtlichen und geschützten Raum unterrichtet werden, unter anderem die Konzepte des „Lernbüros“, der „Lernzeit“ und der „Sprachwerkstatt“ präsentiert. Alle drei Konzepte dienen dazu, die individuellen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler möglichst tiefgreifend auf persönlich zu wählenden Anspruchsniveaus zu fördern. So werden in den drei Kernfächern „Deutsch“, „Mathematik“ und „Englisch“ in der Woche ergänzend zum Fachunterricht jeweils zwei Stunden „Lernbüros“ angeboten, in denen die Schülerinnen und Schüler das zuvor Erlernte eigenständig anwenden und individuell vertiefen können. Ergänzt wird dieses Lernangebot durch Lernzeiten, in denen projektartig individuelle Kompetenzen der Lernenden vertieft werden können. Einen weiteren Fokus legt die Gesamtschule Erle auf die Sprachförderung. Das bedeutet, dass in den Jahrgängen 5 und 6 jeweils eine Unterrichtsstunde in der Woche zur individuellen Rechtschreibförderung aufgewendet wird, sodass die Kompetenzen der Lernenden im Bereich des Schreibens vertieft und erweitert werden können. Durch die Umsetzung dieser Konzepte im Unterricht wird somit ermöglicht, dass jedes Kind entsprechend seiner individuellen Kompetenzen bestmöglich gefördert wird.
Darüber hinaus werden an dem Tag der offenen Tür Einblicke in die organisatorische Gestaltung des Schulalltags, das Lernen mit digitalen Medien, das umfassende AG-Angebot (u.a. Kajak-AG, Bienen-AG, Radio-AG, Golf-AG) sowie das Verpflegungskonzept an der Schule gewährt. An dem Tag stehen neben der Schulleitung und den in den Jahrgangsstufen unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrern auch Eltern und die Schule bereits besuchende Schülerinnen und Schüler, Schulsozialarbeiter und das Ganztagstreuungsteam zur Verfügung, um individuelle Beratungen durchzuführen und offene Fragen zu klären.
„Wir möchten auch in diesem Jahr wieder möglichst viele an unserem Schulangebot interessierte Viertklässlerinnen und Viertklässler persönlich zu unserem Tag der offenen Tür begrüßen und dadurch eine möglichst hohe Transparenz und einen guten Informationsfluss zu den Eltern und Kindern gewährleisten, damit sich diese für das bestmögliche Schulangebot für ihre Kinder entscheiden können.“, so Beate Koch, Abteilungsleiterin der Jahrgangsstufen 5 und 6.
Vorweg ist es jederzeit möglich sich auch auf der Homepage der Schule über das Unterrichts- und Betreuungsangebot der Schule zu informieren.
Alle Informationen zum Anmeldeverfahren finden sie Anmeldeverfahren finden sie hier.
Die rechtlichen Grundlagen für das Verfahren sind im Schulgesetz (§ 18 Abs. 5) und in der Verordnung über den Bildungsgang und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (§§ 20 ff. APO-GOSt) geregelt. Die genauen Modalitäten der Durchführung der Prüfungen werden durch eine jährlich aktualisierte Verfügung geregelt, die die Bezirksregierungen an die Schulen leiten.
Am Samstag, den 9. September 2023 findet auf dem Gelände unserer Schule ein tolles Fest statt.
Die Gemeinschaft zur Förderung von Kultur, Sport und Brauchtum im Stadtbezirk Gelsenkirchen-Ost bereitet gemeinsam mit der Gesamtschule Erle das Fest „Erle vereint“ vor. Von 11 bis 16 Uhr werden in der Mühlbachstraße 3 eine Vereinsparade, viele interessante Workshops, tolle Bühnenshows und weitere tolle Mitmach-Aktivitäten wie Fußball, Einrad, Hüpfburg, Judo angeboten. Speisen und Getränke sind reichlich vorhanden. Der Eintritt ist für alle unsere Gäste frei.
Kommt zahlreich und habt Spaß!
Im Rahmen der langjährigen und vielfältigen Partnerschaft zwischen der Region Piemont und dem Land NRW fand in diesem Jahr erstmalig ein Schüleraustausch statt; zwei Schülerinnen der Jahrgänge 10 und EF der Gesamtschule Erle haben mit Begeisterung und Erfolg an dem Austauch in der italienischen Region teilgenommen.
Am vergangenen Donnerstag wurden nun die begleitenden Lehrpersonen, Frau Giulia Boggio Casero und Herr Massimiliano Passerini, zu einem Empfang anlässlich des Besuchs des Präsidenten der Region Piemont Alberto Cirio bzw. des Ministers Andrea Tronzano ins Ministerium für Europäische Angelegenheiten und Medien eingeladen, um das Austauschprogramm für die kommenden Jahre zu intensivieren.
Dabei wurde unsere Arbeit im Rahmen des Austauschs gelobt und unsere Anregungen zum Ausbau des Programms wurden dankend aufgenommen.
Es war ein wichtiger Moment für die Visibilität unserer Schule und das Networking unserer LehrerInnen.
Wir sind die AG Bunte-Gerechtigkeit!
Wir stehen nicht nur für LGBTQ, sondern alle Formen von Diversität. Wir treffen uns mit Herrn Krohner und Herrn Di Maida jeden Donnerstag in der Mittagspause in Raum 104. Wir setzen uns für mehr Respekt, Toleranz und ein friedliches Zusammenleben an unserer Schule ein. Unter anderem planen wir eigene Aktionen, besuchen gemeinsam CSDs und verwandeln gerade den Raum in unseren Safe-Space.
Wenn du Interesse an diesen Themen hast und motiviert bist, dich dafür einzusetzen, freuen wir uns auf deine Teilnahme.