Informationen zum Wahlpflichtbereich
Für alle Schülerinnen und Schüler beginnt ab Klasse 7 der Wahlpflichtbereich.
Mit dieser Seite wollen wir helfen, eine wichtige Entscheidung für die weitere Schullaufbahn zu erleichtern. Der Wahlpflichtbereich schreibt nicht nur ein weiteres Fach vor, sondern fördert Neigungen und Begabungen durch entsprechende Angebote. (Alle Informationen stehen auch als PDF-Broschüre bereit)
- Allgemeine Informationen
- Bedeutung für den Schulabschluss
- Tipps für die Wahl
- Die WP-Fächer
- Häufig gestellte Fragen
Wichtig ist die Bedeutung der einzelnen Wortteile:
Wahl | Aus vier angebotenen Lernbereichen kann einer ausgewählt werden. |
Pflicht |
Eines der angebotenen Fächer muss gewählt werden. |
Bereich | Es stehen Fächer aus unterschiedlichen Fach-bereichen zur Wahl |
Unsere Schule bietet im Wahlpflichtbereich folgende Fachbereiche zur Auswahl an:
Ab Klasse 7 wählbar:
- Fremdsprache Spanisch (Schnupperkurs Spanisch ab Klasse 6 möglich)
- NW (Naturwissenschaften) mit den Schwerpunkten Biologie und Chemie
- NWT (Naturwissenschaften) mit den Schwerpunkten Physik und Technik
- AL (Arbeitslehre) mit den Fächern Technik, Wirtschaftslehre und Hauswirtschaft
- DG (Darstellen und Gestalten) ein fächerübergreifendes Angebot aus Kunst, Deutsch, Musik und Bewegung
Allgemeine Grundlagen für die WP-Wahl
- Alle fünf Lernbereiche sind gleichwertig. Jeder Abschluss kann mit jedem der fünf Lernbereiche im Wahlpflichtbereich erreicht werden.
- Das Wahlpflichtfach ist ein Hauptfach. In WP werden Klassenarbeiten geschrieben.
Diese Wahl gilt in der Regel bis zum Ende der Klasse 10. Wenn sich zeigen sollte, dass die Wahl - trotz sorgfältiger Beratung - eine offensichtliche Fehl-Wahl war, ist ein Wechsel bis zum Ende des ersten Jahres auf Antrag der Eltern möglich. Es besteht jedoch keine Gewähr, dass in dem gewünschten Fachbereich noch ein Platz frei ist. Außerdem muss das Versäumte in dem neuen WP-Fach eigenständig nachgeholt werden.
Welche Bedeutung hat der Wahlpflichtbereich für den Schulabschluss
Für die verschiedenen Abschlüsse, die an unserer Schule erreicht werden können, hat der Wahlpflichtbereich unterschiedliche Bedeutungen:
- Hauptschulabschluss (HA) nach Klasse 10 Das WP-Fach zählt als Nebenfach und muss mit mindestens „ausreichend“ bewertet werden.
- Fachoberschulreife (FOR) Das WP-Fach zählt wie ein Hauptfach (Mathematik, Deutsch, Englisch) und muss mindestens „ausreichend“ bewertet werden.
- Fachoberschulreife mit Qualifikation (FORQ) Das WP-Fach zählt wie ein Hauptfach und man benötigt mindestens befriedigende Leistungen (ausreichende Leistungen müssen mit der Note „gut“ in einem anderen Fach dieser Fächergruppe ausgeglichen werden).
Abitur Dafür braucht man eine zweite Fremdsprache. Die zweite Fremdsprache muss jedoch nicht zwingend in der Jahrgangsstufe 6 gewählt werden. Es bieten sich zum späteren Zeitpunkt noch zwei weitere Möglichkeiten an, ab Klasse 8 und ab Klasse 11.
- Informiere dich genau über die Inhalte und Ziele der verschiedenen Fachbereiche.
- Wähle den WP-Bereich, für den du dich am meisten interessierst und in dem du bisher keine Probleme hattest.
- Tausche deine Gedanken ruhig mit deinen Klassenkameradinnen und -kameraden aus, aber wähle nicht den Lernbereich aus, den deine Freundinnen oder Freunde wählen. Entscheide selbst!
- Unwichtig ist, welche LehrerInnen das WP-Fach unterrichten, denn LehrerInnen können auch mal wechseln.
- Besprich deine Wahl sorgfältig mit den Eltern, denn sie treffen letztendlich die Entscheidung.
- Denk daran: deine LehrerInnen beraten dich und deine Eltern gerne, falls ihr unsicher seid.
Beratungs- und Wahlvorgang an unserer Schule:
Über diese Broschüre hinaus beraten wir Sie und euch gerne am Info-Abend WP7 nach den Osterferien. Außerdem erhalten die Kinder nach der Laufbahnkonferenz der Jahrgangsstufe 6 von uns eine Empfehlung für die Wahl.
Falls Sie oder ihr Kind Fragen zur Wahl haben, sind folgende Ansprechpartner wichtig:
- Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen
- Beratungslehrer und Beratungslehrerinnen
- Fachlehrer und Fachlehrerinnen
Selbstverständlich ist auch eine Beratung bei den Mitgliedern der Schulleitung möglich.
Die Zuweisung zum WP-Fach erfolgt entsprechend der Wahl der Eltern/Sorgeberechtigten.
Du bist ein Teil der Natur, in der du lebst.
Wir erkunden die Natur und viele Alltagsphänomene, die durch genaues Beobachten und Beschreiben verständlich und erklärbar werden. Nur wer die Vielfalt und die Schönheit der Natur erkennt, wird die Natur schätzen und schützen.
Jahrgangstufe 7 - integriert unterrichtet (Bio/Ch/Ph)
- Boden
- Recycling
- Farben
Beispiel einer Unterrichtsreihe: Stoffe des Hausmülls klassifizieren und ihre chemischen Eigenschaften bestimmen, eine mögliche Stofftrennung aufgrund von Versuchen entwickeln
Jahrgangsstufen 8 bis 10 – Schwerpunkt Chemie und Biologie
- Haut
- Landwirtschaft und Nahrungsmittelherstellung
- Kleidung
- Medikamente und Gesundheit
Beispiel einer Unterrichtsreihe: Die Funktion der Haut und die Auswirkung von Hauterkrankungen und Hautveränderungen.
Du solltest dich für das Fach NW entscheiden, wenn du Interesse und Freude am NW-Unterricht hast und gerne Versuche durchführst.
Du wirst enttäuscht sein, wenn du nicht bereit bist, Versuche nach Anweisung durchzuführen und Versuchsprotokolle darüber anzufertigen und nicht bereit bist, Fachsprache ähnlich wie Vokabeln zu lernen.
WP - NWT (Naturwissenschaften und Technik)
Du bist von Natur und Technik umgeben. Diese Umwelt wollen wir in NWT verstehen und nutzen. Dabei spielen der Computer und technische Geräte eine große Rolle. In Projektarbeiten werden wir die physikalischen Zusammenhänge verstehen und technisch umsetzen.
Jahrgangstufe 7 - integriert unterrichtet (Bio/Ch/Ph/Tc)
- Boden
- Recycling / Produktionsprozesse
- Farben
- technische Geräte (einfacher Stromkreis)
Beispiel einer Unterrichtsreihe: Analyse des Hausmülls bis hin zur Fertigung einer Sortieranlage
Jahrgangstufen 8 bis 10 Schwerpunkt Physik / Technik
- Mobilität und Energie / Energiegewinnung
- Astronomie
- Kommunikation und Information/Digitaltechnik
- Fortbewegung in Wasser und Luft
- Produktlebenszyklus
- Bauen und Wohnen
- Online Ökonomie (Planspiel Börse)
- (Bionik)
Beispiel einer Unterrichtsreihe: Vergleich von Antriebsmotoren unter Umweltaspekten (Benzin, Diesel, Elektro, Wasserstoff)
Du solltest dich für das Fach NWT entscheiden, wenn du Interesse und Freude am NW- und Technik-Unterricht hast und gerne an praktischen Lösungen forschst/tüftelst.
Du wirst enttäuscht sein, wenn du immer nur schnell zu Lösungen kommen willst, keine Geduld mitbringst und nicht im Team arbeiten kannst.
WP-Arbeitslehre (Schwerpunkt Hauswirtschaft/Wirtschaft)
In diesem Fach wirst du viele verschiedene Dinge rund um den Haushalt kennenlernen. Dazu gehören unter anderem:
- Umgang mit Lebensmitteln und deren Zubereitung
- Praktische Arbeiten im Haushalt ausführen
- Umgang mit technischen Geräten
- Treffen von Kaufentscheidungen – Umgang mit Geld
- Umgang mit Verträgen (z. B. Wohnung, Versicherung)
- …
Du solltest dieses Fach wählen, wenn …
- du gerne kochst und praktisch arbeitest.
- du auch bereit bist dich theoretisch mit Inhalten zu beschäftigen und dazu Aufgaben zu bearbeiten.
- du mit technischen Geräten sorgsam umgehen kannst.
- du bereit bist dich in Gruppen einzufügen und zu arbeiten.
Du solltest dieses Fach nicht wählen, wenn …
- du erwartest, dass nur gekocht wird,
- du nicht bereit bist deinen Arbeitsplatz aufzuräumen und zu putzen/spülen,
- du handwerkliche Arbeiten nicht magst
WP Darstellen und Gestalten
DG ist ein künstlerisches Fach, in dem du vieles lernst, was mit Theater und Schauspiel, Tanz, Film, Fotografie, Zirkus oder musikalischer Performance zu tun hat. Dabei sollst du selber mit überlegen und deine Fantasie in das, was du darstellen kannst, einbringen. Die Bereiche Theater und Bühne spielen eine wichtige Rolle, denn die Präsentation vor Publikum gehören mit zum Fach DG ebenso wie eine schriftliche Arbeit und das Führen einer Mappe. Natürlich wird alles gründlich eingeübt und Spiel und Spaß sollen nicht zu kurz kommen. Aber auch in DG gilt: Übung macht den Meister! Und ohne Disziplin ist alles nichts!
Wer sollte DG wählen?
Du solltest DG wählen, wenn du
- Spaß daran hast, dich durch Bewegung auszudrücken,
- viel Fantasie hast,
- gerne liest und keine Angst vor dem Umgang mit langen Texten hast,
- Interesse hast für Kunst, Theater, Tanz, Musik,
- dich auf die Bühne traust und vor Publikum zeigst, was du geübt hast,
- neugierig bist und bereit, Neues auszuprobieren,
- dich auch zurücknehmen kannst und andere die Hauptrolle spielen lässt,
- ein zuverlässiges Teammitglied bist, auf das andere sich verlassen können,
- selbstständig Aufgaben (z.B. Technik, Bühnenbau) planen und ausführen kannst.
Du wirst enttäuscht sein, wenn du hoffst, dass das Fach DG dir dazu verhilft, ein Superstar und schnell reich und berühmt zu werden. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Nur durch Ausdauer, Anstrengung und Zuverlässigkeit kommst du mit deiner Gruppe zu einer gelungenen Vorstellung und Gruppenpräsentation.
Ich habe in der Klasse 6 keine zweite Fremdsprache gewählt, kann ich trotzdem das Abitur machen? |
Ja, du kannst die zweite Fremdsprache auch noch in der Jahrgangsstufe 8 oder 11 wählen. |
Bis wann kann ich das WP-Fach wechseln, wenn sich herausstellt, dass ich eine falsche Wahl getroffen habe? |
In Ausnahmefällen kannst du das WP- Fach bis zum Ende des ersten Jahres wechseln. |
Können beim Wechsel des WP-Faches Probleme auftreten? |
Ja, es kann sein, dass in dem von dir gewünschten Fachbereich kein Platz ist und dein Wunsch nicht erfüllt werden kann. Außerdem musst du die verpassten Unterrichtsinhalte eigenständig nacharbeiten. |
Für wie viele Jahre habe ich das WP-Fach gewählt? |
Du hast das WP-Fach bis zum Ende der Klasse 10 gewählt. |
Wer entscheidet über die Wahl des WP-Faches? |
Die endgültige Entscheidung treffen deine Eltern. Die Lehrerinnen und Lehrer beraten dich und deine Eltern und sprechen eine Empfehlung aus. |
Wer kann uns helfen, wenn ich ein anderes Fach wählen möchte als meine Eltern? |
Du kannst dich zusammen mit deinen Eltern und der Empfehlung der Laufbahnkonferenz an eine Lehrkraft (Klassen-/Beratungs-/Fachlehrer/-lehrerin) wenden. |
Warum müssen meine Eltern bei der Wahl einen Erstwunsch und Zweitwunsch angeben? |
Grundsätzlich ist unsere Schule sehr bemüht alle Wahl-Wünsche zu erfüllen. Allerdings können wir trotz aller Bemühungen an unsere Grenzen stoßen, z. B. durch die vorhandenen Schüler-Arbeitsplätze im Technikraum, das notwendige Fachpersonal |