Mit dem Übergang in dien Jahrgang 7 ändert sich für die Schülerinnen und Schüler einiges.
Am auffälligsten ist natürlich der Umzug ins "große" Gebäude an der Mühlbachstraße. Aber auch für den Unterricht ändert sich einiges, so wird das Kurssystem eingeführt, Bilingualer Unterricht kann erteilt werden und vieles andere mehr.
Auf den folgenden Seiten gibt es einen kurzen Überblick über die wichtigsten Änderungen.
- Fachleistungsdifferenzierung
- Bilingualer Bildungsgang
- Ergänzungsbereich ab Jahrgangsstufe 8
- START-Stiftung
- Schulpflicht
Fachleistungsdifferenzierung
Ab der Klasse 7 werden die Schülerinnen und Schüler in Kursen unterschiedlicher Leistungsstärke unterrichtet.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick, in welchen Jahrgängen welche Fächer in welcher Form differenziert werden.
Bilingualer Bildungsgang
Organisationsmodell
Vorbereitung des bilingualen Bildungsgangs:
- Jeder Schüler der Gesamtschule Erle erhält eine zusätzliche Stunde Englisch in den Jahrgängen 5 und 6
Sachunterricht ab Klasse 7 im Rahmen des bilingualen Bildungsgangs:
- Klasse 7: Erdkunde wird als Schiene 2-stündig für alle Schüler unterrichtet. Die SuS, die an dem bilingualen Bildungsgang teilnehmen, verlassen den Klassenverband und treffen sich in einer gemeinsamen Lerngruppe. Der Rest der Klasse hat während dessen Erdkunde auf Für Erdkunde bilingual erhöht sich die Stundenzahl um eine Stunde.
- Klasse 8: Geschichte bilingual dem Modell aus Jahrgang 7 entsprechend (2 WS für alle+ 1 WS Zusatz bilingual)
- Klasse 9: Erdkunde bilingual wie Rest der Klasse (2 WS)
- Klasse 10: Geschichte bilingual wie Rest der Klasse (2 WS)
Bilingualer Bildungsweg - Durchlässigkeit
- Um die Voraussetzungen für das Ausstellen eines Zertifikats über die Teilnahme an dem bilingualen Bildungsgang zu erfüllen, ist ein späteres Einsteigen in den bilingualen Bildungsgang nicht möglich.
- In einem bilingualen Angebot müssen mindestens 15 SuS zugeordnet sein, maximal 30. Bei zu vielen Zuweisungen entscheidet das Losverfahren.
- Die SuS können nach einer ausreichenden Beratung und bei nicht ausreichenden Leistungen den bilingualen Bildungsgang am Ende eines jeden Halbjahres
- Die Fortführung des bilingualen Bildungsgangs bis zur 10. Klasse ist der
Voraussetzungen zur Teilnahme an dem bilingualen Bildungsgang
Die Englisch-, GL- und Deutsch-Lehrer legen in einer Klassenkonferenz fest, welchen Schülerinnen und Schülern eine Empfehlung für den bilingualen Bildungsgang ausgesprochen wird.
Kriterien:
- Gute bis sehr gute Leistungen in den Fächern D, E,
- Hohe Anstrengungsbereitschaft, Lernbereitschaft, Konzentrationsfähigkeit
- Empfehlung der Laufbahnkonferenz
Inhalte des bilingualen Unterrichts
- Es gelten die Lehrpläne der Sachfächer.
- Es werden Unterrichtsmaterialien in der Partnersprache eingeführt.
- In erster Linie sind fachliche Leistungen zu
- Im Zeugnis wird das Sachfach mit dem Zusatz der Unterrichtssprache versehen (z.B. Erdkunde „bilingual Deutsch-Englisch“).
Ergänzungsbereich ab Jahrgangsstufe 8
in den Jahrgangsstufen 8 und 9 werden im Ergänzungsbereich sogenannte Neigungsangebote oder das Fach Italienisch angeboten. Bitte entnehmen Sie rückseitiger Übersicht, welche Angebote zur Wahl stehen. Diese werden für zwei Schuljahre gewählt. Auf dem Wahlbogen können Sie Erst- und Zweitwunsch angeben.
Verwendung der Ergänzungsstunden
(APO-SI §19, APO = Ausbildungs- und Prüfungsordnung)
- Umfang drei Wochenstunden von der Jahrgangsstufe 8 bis einschließlich 10
- vorrangige Verwendung für die Förderung der Kompetenzen in D, M, NW, Fremdsprachen, WPI, insbesondere, wenn damit Abschlüsse oder Berechtigungen erreicht werden oder der Übergang von der Schule in den Beruf verbessert wird
- eine weitere Fremdsprache (2. oder )
- erweiterte Angebote in den Fächern der Stundentafel
- berufsorientierende Angebote im NW und GL-Schwerpunkt, Fächerangebote im künstlerischen Bereich
Jahrgangsstufen 8, 9, 10 - Erste Möglichkeit: Wahl einer weiteren Fremdsprache, hier Italienisch
- von der 8. Klasse durchgängig einschließlich der Jahrgangsstufe 10, dreistündig
- wird Italienisch in der Oberstufe bis Ende der Einführungsphase mit mindestens ausreichenden Leistungen belegt, dann wird diese Sprache als zweite Fremdsprache als Voraussetzung für die Zulassung zum Abitur anerkannt
- zählt zu der Fächergruppe 2, aber es werden Lernchecks geschrieben
- die Fremdsprache wird benotet und ist versetzungsrelevant
Jahrgangsstufen 8, 9 – Zweite Möglichkeit: Wahl eines zweijährigen Neigungsangebotes
- Schulsanitäter, Medienjournalistik, Fit for life, Lego-Mindstorms Roboter, Sporthelfer oder Prävention
- In den Neigungsangeboten werden keine Ziffernoten erteilt, stattdessen gibt es qualifizierte Zeugnisbemerkungen.
Jahrgangsstufe 10
Alle Schülerinnen und Schüler werden auf die Zentrale Abschlussprüfung am Ende der Klasse 10 vorbereitet. Für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die Italienisch gewählt haben, bedeutet das allerdings, dass sie aus organisatorischen Gründen (Anzahl der zulässigen Wochenstunden) nicht mehr an den Lernzeiten teilnehmen können.
START-Stiftung
Die START-Stiftung vergibt Stipendien an talentierte Jugendliche mit Migrationserfahrung. In einem dreijährigen Programm fördert START junge Menschen, die unsere Gesellschaft mitgestalten wollen.
START begleitet Dich in einem dreijährigen Programm in Deiner persönlichen Entwicklung und bestärkt Dich darin, unsere Gesellschaft aktiv mitzugestalten.
Wie? Durch:
- Veranstaltungen zu zukunftsweisenden Themen und gesellschaftlichem Engagement
- individuelle Betreuung
- eine starke Community aus über 3.000 Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- finanzielle Unterstützung von 1.000 € pro Jahr
Mehr Infos:
START-Stiftung
Schulpflicht