
Die Gesamtschule Erle stellt ihr umfassendes Unterrichts- und Betreuungsangebot vor.
Die bestmögliche individuelle Förderung entsprechend der heterogenen Bedürfnisse der Lernenden anzubieten ist das zentrale Leitziel des Lebens und Lernens an der Gesamtschule Erle. Dazu wurden in den vergangenen zehn Jahren seit Bestehen der Schule zahlreiche Konzepte entwickelt, die das Lernen und Lehren entsprechend dieser Zielvorstellung unterstützen. Diese Konzepte werden am Samstag, dem 22. November 2025 im Rahmen des Tages der Offenen Tür in der Zeit von 11 bis 14 Uhr interessierten Eltern und Viertklässlerinnen und Viertklässler präsentiert, damit diese sich einen persönlichen Eindruck von dem umfassenden Unterrichts- und Betreuungsangebot verschaffen können.
So werden am Standort „Frankampstraße 111“, dem „Haus der Kinder“, in dem die Jahrgangsstufen 5 und 6 in einem für einen sanften Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule sorgenden, übersichtlichen und geschützten Raum unterrichtet werden, unter anderem die Konzepte des „Lernbüros“, der „Lernzeit“ und der „Sprachwerkstatt“ präsentiert. Alle drei Konzepte dienen dazu, die individuellen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler möglichst tiefgreifend auf persönlich zu wählenden Anspruchsniveaus zu fördern. So werden in den drei Kernfächern „Deutsch“, „Mathematik“ und „Englisch“ in der Woche ergänzend zum Fachunterricht jeweils zwei Stunden „Lernbüros“ angeboten, in denen die Schülerinnen und Schüler das zuvor Erlernte eigenständig anwenden und individuell vertiefen können. Ergänzt wird dieses Lernangebot durch Lernzeiten, in denen projektartig individuelle Kompetenzen der Lernenden vertieft werden können. Einen weiteren Fokus legt die Gesamtschule Erle auf die Sprachförderung. Das bedeutet, dass in den Jahrgängen 5 und 6 jeweils eine Unterrichtsstunde in der Woche zur individuellen Rechtschreibförderung aufgewendet wird, sodass die Kompetenzen der Lernenden im Bereich des Schreibens vertieft und erweitert werden können. Durch die Umsetzung dieser Konzepte im Unterricht wird somit ermöglicht, dass jedes Kind entsprechend seiner individuellen Kompetenzen bestmöglich gefördert wird.
Darüber hinaus werden an dem Tag der offenen Tür Einblicke in die organisatorische Gestaltung des Schulalltags, das Lernen mit digitalen Medien, das umfassende AG-Angebot (u.a. Kajak-AG, Bienen-AG, Radio-AG, Golf-AG) sowie das Verpflegungskonzept an der Schule gewährt. An dem Tag stehen neben der Schulleitung und den in den Jahrgangsstufen unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrern auch Eltern und die Schule bereits besuchende Schülerinnen und Schüler, Schulsozialarbeiter und das Ganztagstreuungsteam zur Verfügung, um individuelle Beratungen durchzuführen und offene Fragen zu klären.
„Wir möchten auch in diesem Jahr wieder möglichst viele an unserem Schulangebot interessierte Viertklässlerinnen und Viertklässler persönlich zu unserem Tag der offenen Tür begrüßen und dadurch eine möglichst hohe Transparenz und einen guten Informationsfluss zu den Eltern und Kindern gewährleisten, damit sich diese für das bestmögliche Schulangebot für ihre Kinder entscheiden können.“, so Beate Koch, Abteilungsleiterin der Jahrgangsstufen 5 und 6.
Alle wichtigen Informationen zum Anmeldeverfahren finden sie hier
Vorweg ist es jederzeit möglich sich auch auf der Homepage der Schule über das Unterrichts- und Betreuungsangebot der Schule zu informieren.
Zusätzlich wird in der Frankampstraße auch die Sekundarstufe II ihre Angebote, Programme, Aktivitäten und Partnerschaften sowie die Struktur präsentieren.
Informationsfilme der Gesamtschule Erle
|
|





