Hier finden Sie alle wichtigen Informationen über die Jahrgangstufen 5 und 6 der Gesamtschule Erle und das Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2025/26
Vom 07. bis zum 13. Februar 2025 können sie ihr Kind an der Gesamtschule Erle anmelden
Hier können sie ihr Kind über die Homepage krankmelden.
Alle Informationen zur Oberstufe an der Gesamtschule Erle
Die Newsletter werden jeweils am 15.03, 15.06., 15.09 und am 15.12 veröffentlicht
Der Film der Gesamtschule Erle ist fertig. Schaut ihn euch an
14 Apr 2025; 08:00 - 16:00 Uhr Ostertsferien |
14 Apr 2025; 08:00 - 16:00 Uhr Ostertsferien |
14 Apr 2025; 08:00 - 16:00 Uhr Ostertsferien |
14 Apr 2025; 08:00 - 16:00 Uhr Ostertsferien |
14 Apr 2025; 08:00 - 16:00 Uhr Ostertsferien |
14 Apr 2025; 08:00 - 16:00 Uhr Ostertsferien |
14 Apr 2025; 08:00 - 16:00 Uhr Ostertsferien |
14 Apr 2025; 08:00 - 16:00 Uhr Ostertsferien |
30 Apr 2025; 08:00 - 18:00 Uhr 2. Beratungstag |
01 Mai 2025; 08:00 - 16:00 Uhr Tag der Arbeit - Ferientag |
Am Dienstag, dem 18. Januar 2022 können sich interessierte Eltern der jetzigen Viertklässler ab 19 Uhr im Rahmen eines Elternabends einen Überblick über die pädagogischen und unterrichtsinhaltlichen Schwerpunkte an unserer Schule verschaffen. Der Schulleiter, Andreas Lisson, sowie die Abteilungsleiterin 5/6, Beate Koch, informieren am Standort „Frankampstraße 111“, dem „Haus der Kinder“, in dem die Jahrgangsstufen 5 und 6 unterrichtet werden, unter anderem über die offenen Unterrichtsformen, wie dem Lernbüro, das digitale Lernen am IPad oder aber auch über Konzepte zur individuellen Förderung.
Antonia Prgomet ist die Gewinnerin des Vorlesewettbewerbs an der Gesamtschule Erle. Die Sechstklässlerin setzte sich im 63. bundesweit ausgetragenen Vorlesewettbewerb gegen insgesamt 148 Mitschüler*innen durch und qualifizierte sich damit für die nächste Runde des Wettbewerbs, den Stadtentscheid, welcher Ende Januar 2022 startet.
Im Vorfeld des Schulentscheids arbeiteten alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 intensiv an ihnen zuvor bekannten und neuen Texten und verbesserten dadurch ihre individuelle (Vor-) Lesekompetenz, um in ihren Klassen anschließend vorbereitet und möglichst gelassen die Klassensieger*innen und darauf aufbauend die Schulsieger*innen zu bestimmen. Antonia Prgomet gelang es im entscheidenden Moment dabei besonders gut, den Protagonist*innen ihres Lieblingstexts mit gezielten emotionalen Betonungen eine lebendige Stimme zu verleihen.
Am Donnerstag, dem 13. Januar 2022 führte der Oberstufenkoordinator Jochen Herrmann gemeinsam mit den zukünftigen Beratungslehrpersonen Lydia Nowak und Dr. Hendrik Moryson einen Informationsabend für Schüler*innen des jetzigen Jahrgangs 10 und deren Eltern über die Inhalte und Ziele der gymnasialen Oberstufe an unserer Schule durch.
Die rege Teilnahme zeigt das große Interesse an den Angeboten sowie den hohen Stellenwert, welche unsere Oberstufe in unserem System besitzt. Die endgültigen Anmeldungen erfolgen zum Beginn des zweiten Halbjahres. Wir freuen uns bereits jetzt auf das kommende Schuljahr sowie die Zusammenarbeit mit den Schüler*innen sowie ihren Eltern!
Seit fast einem Jahr trainieren interessierte LehrerInnen und SchülerInnen der EF in Arbeitsgemeinschaften oder dem Sportunterricht auf den Spinning-Rädern. Die individuell einzustellenden Räder ermöglichen dabei ein ideales Training auf dem individuellen Leistungsniveau der Beteiligten und fördern neben ihrer Gesundheit insbesondere auch ihre Ausdauer.
Durch die Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen der GELSEN-NET Kommunikationsgesellschaft mbH in Gelsenkirchen und der Gesamtschule Erle im Rahmen des IHK-Projekts „Partnerschaft Schule-Betrieb“ am Montag, den 20. Dezember 2021, haben die Schülerinnen und Schüler unserer Schule nun die Möglichkeit, aktiv selbst daran zu arbeiten unsere Stadt „smarter“ zu machen. So programmieren und betreiben unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Projektkurses der Q1 unter anderem digitale Messeinrichtungen, die die App „City Agent“ mit aktuellen Temperaturdaten vom Berger See und dem Standort der Schule selbst füttert.
Für unseren Malwettbewerb haben wir dieses Jahr viele tolle Kunstwerke erhalten. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmern für die farbenfrohen Einreichungen! Alle Bilder werden zurzeit in den Fenstern der Loge an der Mühlbachstraße ausgestellt. Einige davon haben uns besonders gut gefallen und wir freuen uns diese Gewinner nun bekannt zu geben und ihnen ihre Preise zu überreichen:
Es gibt 5 erste Plätze!
Am 04.10.21 besuchte der Projektkurs Geschichte der Oberstufe zusammen mit Frau Horstmann das Institut für Stadtgeschichte (ISG) in Gelsenkirchen am Wissenschaftspark. Wir lernten zuerst zwei Mitarbeiterinnen namens Patricia Lenz und Sarah Gartner im Seminarraum kennen und wurden darüber informiert, was wir an dem Tag vorhatten. Zudem berichtete und erklärte man uns Vieles über Quellen der Frühen Neuzeit.
Smarte Technologien sind ein wesentlicher Bestandteil der Gesellschaft der Zukunft. Ob im Privathaushalt, in Autos oder aber in der Stadt: Überall finden wir bereits smarte Technologien, die unseren Alltag erleichtern. Allerdings bestehen in diesem Bereich insbesondere im öffentlichen Raum noch vielschichtige Potenziale, die weiter ausgeschöpft werden können. Diese Potenziale zu nutzen, daran arbeitet der Projektkurs „Smart City Gelsenkirchen“.
Frau Heidi Brüll, die seit dem Schuljahr 1990/1991 für die Fördervereine der Gerhart-Hauptmann-Realschule und der Gesamtschule Erle (seit 2014) tätig war, wurde nun in kleinem Rahmen verabschiedet. Diese außerordentliche Treue und Zuverlässigkeit ist bemerkenswert. Vielen Dank für Ihre jahrzehntelange (!) Unterstützung.
Auf dem Foto v.l. nach r.: Schulleiter und 1. Vorsitzender Andreas Lisson, Frau Heidi Brüll, 1. Kassierer Dieter Klein, 2. Vorsitzende Silke Dzikus und Schriftführer Helmut Hetterscheidt